Einzeltherapie

Raum fĂŒr Verbindung zu mir selbst

Seit Juni 2021 praktiziere ich als Heilpraktikerin eingeschrÀnkt auf den Bereich der Psychotherapie.

Im Rahmen von Kurzzeittherapie oder lĂ€ngerfristiger Begleitung unterstĂŒtze ich:

  • In schwierigen Lebensmomenten (z.B. Angst, zwanghaftes Verhalten)
  • In Belastungssituationen und Lebenskrisen
  • Bei Beziehungsschwierigkeiten auf Paar-, Familien-, oder Patchworkfamilien-Ebene

Ein tragendes Element meiner Arbeit ist die Beziehung, die ich zu meinen Klient*Innen aufbaue. Im sicheren Rahmen erleben die Menschen bei mir innere Kind Arbeit, Elemente der Aufstellungsarbeit und einen Raum, der alle vorhandenen GefĂŒhle hĂ€lt und regulieren lernt.
Immer wieder leite ich einfache KörperĂŒbungen an, oder berĂŒhre den Körper nach vorheriger Absprache, um die Selbstwahrnehmung zu aktivieren und das Ankommen bei sich selbst zu unterstĂŒtzen.

Ziel der Therapie

Mein Ziel ist es, meine Patienten und Patientinnen durch achtsamen Umgang und die Reaktivierung der eigenen Ressourcen wieder zur HandlungsfĂ€higkeit zu begleiten. Dabei sind mir Klarheit, ein bewusster Umgang mit Emotionen und die Aufarbeitung von akuten GefĂŒhlszustĂ€nden besonders wichtig. WĂ€hrend der Anamnese beim ersten Termin informiere ich ĂŒber die individuellen Möglichkeiten.

Honorar

Das Honorar fĂŒr Psychotherapie nach dem Heilprakitkergesetz ist von den Patienten und Patientinnen als Selbstzahler im Anschluss an die Termine in bar oder mit Karte zu begleichen. In manchen FĂ€llen ĂŒbernimmt die Krankenkasse oder die private Zusatzversicherung einen Teil davon, dies kann eigenverantwortlich geklĂ€rt und mit der ausgestellten Rechnung beantragt werden.

Honorar bei Einzeltherapie: 60 Minuten / 100 Euro (Umsatzsteuerbefreit)
Honorar bei Paar- oder Kleingruppentherapie: 60 Minuten / 147 Euro (inkl. Umsatzsteuer)

Im Fall von finanziellen Schwierigkeiten bitte ich dich, mich persönlich zu kontaktieren, um die Möglichkeit eines Sozialen Honorars individuell klÀren zu können.

Wir verstehen uns – in mehreren Sprachen

Deutsch ist nicht deine Muttersprache? Kein Problem! Eine Beratung ist in diesen Sprachen möglich:

  • Ech beroden Iech gĂ€r op lĂ«tzebuergesch. Zeckt net, fir mech ze kontaktĂ©ieren.
  • N’hĂ©sitez pas Ă  me contacter si vous souhaitez une consultation en français.
  • Don’t hesitate to get in touch with me if you have any further questions.

Und solltest du die gleichen frÀnkischen Wurzeln wie ich haben:

  • Wennsd a Froch hosd, konn i der a ob frĂ€nggisch oarch gĂ€rn höllfn. Ruf einfach oa, des bassd dann scho.

Meine FAQ

Du hast Fragen zu meinem Therapie- und Aufstellungsangebot? Oder bist dir bei dem ein oder anderen unsicher? Wirf einen Blick auf meine FAQ und zögere nicht, mich persönlich zu kontaktieren.

Die Praxis befindet sich im Haus kanso – Zentrum fĂŒr Körper, Geist und Seele, in Konz Berendsborn. Das Zentrum ist gut mit dem Zug erreichbar, am einfachsten ĂŒber den Bahnhof Konz. Von dort sind es noch ca 10 Minuten Fußweg bis zur Praxis. In Konz gibt es eine Buslinie zum Berendsborn, von dort sind es ca 5 Minuten zu Fuß.

Im Vorfeld ist es möglich, am Telefon erste Fragen zu klÀren. Ein tieferer Einstieg in die Thematik erfolgt dann beim ersten Termin. Hier finden wir heraus, ob wir weiter miteinander arbeiten können, oder ob eine Weiterempfehlung sinnvoll wÀre.

Es ist oft sinnvoll, den Weg alleine zu beginnen, falls der Partner oder die Partnerin noch nicht bereit sind.
Zum einen kann man den eigenen Standpunkt fĂŒr sich klĂ€ren und schon gute Impulse in die Paarbeziehung mitnehmen. Zum anderen ebnet das oft den Weg, um dann doch gemeinsam zu einem folgenden Termin zu kommen.

In meiner Praxis gibt es unterschiedliche Möglichkeiten.
Je nach Thematik kann man schon nach 3-5 Terminen gute VerÀnderung bemerken.
Manche Menschen sehe ich in kurzen Zeitfenstern, um intensiv an einem Thema arbeiten zu können. Andere Menschen begleite ich ĂŒber einen lĂ€ngeren Zeitraum mit langen Pausen zwischen den Terminen. Ich reagiere hier flexibel auf die individuellen Situationen.

Bei der Sexualtherapie muss man nicht alles von sich erzÀhlen, wie auch bei anderen Therapiethemen.
Es ist immer wichtig, dass man sich selbst wohl fĂŒhlt, mit dem was man mitteilt.
Wir finden hier gemeinsam einen guten Weg, um ĂŒber die wichtigen Punkte zu sprechen, damit die gewĂŒnschte VerĂ€nderung eintreten kann.

Bei einer Familienaufstellung muss niemand anderes aus der Familie anwesend sein.
Genau dafĂŒr gibt es StellvertreterInnen, die die Rollen der anderen Familienmitglieder einnehmen. So kann man im geschĂŒtzten Rahmen Themen innerhalb der Familie klĂ€ren, ohne sich direkt mit schwierigen Beziehungsmustern oder emotionalen Herausforderungen konfrontieren zu mĂŒssen.

Bei Aufstellungsgruppen kann es schon mal vorkommen, dass man die anderen Teilnehmenden kennt.
Innerhalb der Gruppe verpflichten sich alle zur gemeinsamen Schweigepflicht.
Ausserdem sorge ich als Leitung fĂŒr eine gute Verbindung in der Gruppe, so dass schon nach kurzer Zeit eine vertraute AtmosphĂ€re besteht. Sollte die Situation dennoch einmal ungĂŒnstig sein, werden wir vor Ort nach einer passenden Lösung schauen. Niemand sollte hier ĂŒber seine eigenen Grenzen gehen, dafĂŒr sorge ich im geschĂŒtzten Raum.